1. Solarkraftwerk in Nordthüringen
„Qualitätssicherung in der Abfallwirtschaft heißt auch, einen aktiven Beitrag im Klimaschutz zu leisten.“ Das war unser Anspruch, über das Normale hinaus tätig zu werden. Am 18.02. 2005 fand der symbolische Spatenstich zum Bau einer großen Fotovoltaikanlage statt.
Weitere Daten:
- Anlageninvestition: 3,7 Mio. €
- geplante Energiespeisung: 850.000 kWh/Jahr
- 19.04.2005:Teilinbetriebnahme mit 200 kWp
- 04.11.2005: 1.000 kWp am Netz und Endabnahme
Die stärkste Quelle unter den erneuerbaren Energien ist die Sonne, welche ohne Rechnungslegung an den Nutzer liefert. Eine vorhandene rekultivierte Altdeponie wurde für den Solarmodulaufbau beplant und zur Nutzungsgenehmigung geführt. 4 Fußballfelder groß ist die Gesamtfläche, auf der 6708 Module aufgebaut sind. Die durch die Sonne erzeugten 600 Volt Gleichspannung werden in 400 Volt Wechselspannung umgewandelt und auf 20 Kilovolt hochtransformiert. An einer Übergabestelle wird die an den Netzbetreiber gelieferte Energie gemessen.
Jahr | Leistung |
---|---|
2005 | 574.419 kWh |
2006 | 976.357 kWh |
2007 | 970.690 kWh |
2008 | 941.776 kWh |
2009 | 940.391 kWh |
2010 | 928.215 kWh |
2011 | 1.083.478 kWh |
2012 | 948.010 kWh |
2013 | 913.590 kWh |
2014 | 980.222 kWh |
2015 | 975.282 kWh |
2016 | 975.940 kWh |
2017 | 955.383 kWh |
2018 | 1.010.695 kWh |
2019 | 1.062.327 kWh |
2020 | 1.048.762 kWh |
2021 | 972.448 kWh |
Mehr Informationen gibt Ihnen gern:
Matthias Weber (03631 639-161)